Skip to content

Lehrberufe

Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Musikalienhandel

Lehrzeit: 3 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen). Lehrberuf: Lehrlinge der Buch- und Medienwirtschaft werden in den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in einer gemeinsamen Fachklasse unter Berücksichtigung des Ausbildungsschwerpunktes. Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem: Einkauf […]

Buch- und Medienwirtschaft – Buch- und Pressegroßhandel

Lehrzeit: 3 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen). Lehrberuf: Lehrlinge der Buch- und Medienwirtschaft werden in den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in einer gemeinsamen Fachklasse unter Berücksichtigung des Ausbildungsschwerpunktes. Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem: Einkauf […]

Buch- und Medienwirtschaft – Verlag

Lehrzeit: 3 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen). Lehrberuf: Lehrlinge der Buch- und Medienwirtschaft werden in den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in einer gemeinsamen Fachklasse unter Berücksichtigung des Ausbildungsschwerpunktes. Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem: Einkauf […]

Buchbinder/in

Lehrzeit: 3 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen). Lehrberuf: Buchbinder ist ein Beruf mit langer Tradition und unterschiedlichen Anforderungen. Durch die Arbeit des Buchbinders erhalten die bedruckten Bogen erst ein lesefreundliches Format und mit der Gestaltung des Einbandes kann man bereits erkennen, ob […]

Buchbindetechnik und Postpresstechnologie – Buchfertigungstechnik

Lehrzeit: 3 ½ Jahre. Zu den Aufgaben in diesem Schwerpunkt zählen das Durchführen der Eingangskontrolle, materialgerechtes Lagern sowie auftragsbezogenes Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen, das Herstellen von Stärke- sowie Musterbänden von sämtlichen Broschurenarten und Hardcoverbänden, das Bedienen und Überwachen der automatisierten Maschinen zum Schneiden, Stanzen, Bohren, Prägen, Rillen, Perforieren, Falzen und Zusammentragen, das Auswählen, Einrichten […]

Buchbindetechnik und Postpresstechnologie – Postpresstechnologie

Lehrzeit: 3 ½ Jahre. Zu den Tätigkeiten in diesem Schwerpunkt zählen das Durchführen der Eingangskontrolle, materialgerechtes Lagern sowie auftragsbezogenes Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen, das Herstellen von Stärke- sowie Musterbänden von Akzidenzprodukten und Broschuren, das Auswählen, Einrichten und Rüsten sowie Bedienen und Überwachen der Arbeitsabläufe von Schneide-, Stanz-, Bohr-, Präge-, Rill-, Perforier-, Falz- und Zusammentragmaschinen und […]

Buchbindetechnik und Postpresstechnologie-Buchbinder/Buchbinderin

Lehrzeit: 3 ½ Jahre. In diesem Schwerpunkt erlernen die Auszubildenden die Durchführen der Eingangskontrolle, materialgerechtes Lagern sowie auftragsbezogenes Auswählen von Werk- und Hilfsstoffen, manuelles und maschinelles Schneiden, Falzen, Zusammentragen und Kollationieren, das Herstellen von Vorsätzen sowie manuelles und maschinelles Heften und Kleben, Vorbereiten und Leimen von Buchblöcken mit unterschiedlichen Leimen, das Beschneiden von Buchblöcken sowie […]

Chemielabortechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Chemieverfahrenstechnik, Physiklaborant, Schädlingsbekämpfer, …) erworben werden. Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen). Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. … Das Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden Das Aufbauen […]

Chemieverfahrenstechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Chemielabortechnik, Papiertechniker, Prozessleittechniker, …) erworben werden. Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen). Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. … Das Bedienen und Überwachen von Anlagen (Prozessanlagen, Umweltschutzanlagen und […]

Drogist/in

Lehrzeit: 3 Jahre Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, …) erworben werden. Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen). Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. … Kleinhandel mit Arzneimitteln sofern deren Abgabe an Letztverbraucher auch […]

Drucktechnik – Schwerpunkt Bogenflachdruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen). Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten … Bogenflachdruck Rollenrotationsdruck Digitaldruck Siebdruck Dieser Lehrberuf entstand aus den alten Berufen FlachdruckerIn und DruckerIn. Er soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, […]

Drucktechnik – Schwerpunkt Digitaldruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen). Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten … Bogenflachdruck Rollenrotationsdruck Digitaldruck Siebdruck Dieser Lehrberuf entstand aus den alten Berufen FlachdruckerIn und DruckerIn. Er soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, […]

Drucktechnik – Schwerpunkt Druckvorstufentechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen). Lehrberuf: Der/die DruckvorstufentechnikerIn ist (im Gegensatz zum MediendesignerIn/MedientechnikerIn) ausschließlich auf die Herstellung von Printprodukten spezialisiert. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Bereiche Kundenbetreuung, Arbeitsvorbereitung im planenden Bereich sowie Entwurf/Gestaltung, Text- und Bildbearbeitung, Grafikerstellung und Herstellung einer Gesamtdatei […]

Drucktechnik – Schwerpunkt Rollenrotationsdruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen). Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten … Bogenflachdruck Rollenrotationsdruck Digitaldruck Siebdruck Dieser Lehrberuf entstand aus den alten Berufen FlachdruckerIn und DruckerIn. Er soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, […]

Drucktechnik – Schwerpunkt Siebdruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen). Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten … Bogenflachdruck Rollenrotationsdruck Digitaldruck Siebdruck Der Lehrling soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, erfüllen. Durch neue Technologien wie z.B. den vermehrten Einsatz […]

Einzelhandel – Handel mit Farbwaren und Chemikalien, Sämereien, optischer und ärztlicher Bedarf

Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Einkäufer/in, …) erworben werden.

Einzelhandel – Schwerpunkt Parfümerie

Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Einkäufer/in, …) erworben werden.

Fitnessbetreuung

Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikation können durch weitere Prüfung in verwandten Lehrberuf (wie z.B. Einzelhandel, Sportadministration) erworben werden.

Fotokaufmann/-frau

Lehrzeit: 3 Jahre. Zu den Tätigkeiten des Foto- und Multimediakaufmannes bzw. der Foto und Multimediakauffrau zählen das Ermitteln des Bedarfes für die Warenbeschaffung und Durchführen der Warenbestellungen in der betriebsüblichen Kommunikationsform, das Überwachen und administrative Bearbeiten von Warenlieferungen, das Übernehmen, Kontrollieren, Lagern und Pflegen von Waren, das Vorbereiten, Bereitstellen und verkaufsgerechtes Präsentieren sowie Demonstrieren des […]

Friseur/in (Stylist/in)

Lehrzeit: 3 Jahre Eine Zusatzqualifikation kann durch eine weitere Prüfung im verwandten Lehrberuf Kosmetiker erworben werden. Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen). Lehrberuf: Friseure arbeiten in Friseursalons oder besuchen die Kunden zu Hause. Sie beraten ihre Kunden, geben ihnen aufgrund von Vorlieben und Haarsubstanz […]

Fußpfleger/in

Lehrzeit: 2 Jahre Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Kosmetiker, Masseur) erworben werden. Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10 Wochen). Lehrberuf: Der/die FußpflegerIn hat die Aufgabe einer vorsorgenden Pflege des Fußes, das Entfernen von Hautveränderungen ( z.b. Hühneraugen, Hautanomalien, Hornhaut, usw. […]

Kosmetiker/in

Lehrzeit: 2 Jahre Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Friseur und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger, Masseur) erworben werden. Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10 Wochen). Lehrberuf: Der/die KosmetikerIn berät die Kunden in Farb-, Formgestaltung und Hautpflege sowie in der Wirkungsweise und Anwendung […]

Labortechnik – Lack- und Anstrichmittel (H2)

Lehrzeit: 3 ½ Jahre. Zu den Aufgaben in diesem Berufsbild gehören das Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen/innen und Lieferanten/innen unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise, das Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden, die Kenntnis der branchenspezifischen allgemeinen, anorganischen, organischen und analytischen Chemie sowie der Physik, das Mitarbeiten beim Qualitäts- und Umweltmanagement, die […]

Labortechnik-Biochemie (H3)

Lehrzeit: 3 ½ Jahre.Zu den Aufgaben in diesem Berufsbild gehören das Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen/innen und Lieferanten/innen unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweise, das Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden, die Kenntnis der branchenspezifischen allgemeinen, anorganischen, organischen und analytischen Chemie sowie der Physik, das Mitarbeiten beim Qualitäts- und Umweltmanagement, die Kenntnis […]

Labortechnik-Chemie (H1)

Lehrzeit: 3 ½ Jahre. Zu den Aufgaben in diesem Berufsbild gehören das Führen von Gesprächen mit Vorgesetzten, Kollegen/innen und Lieferanten/innen unter Beachtung der fachgerechten Ausdrucksweisem, das Durchführen der Arbeitsplanung; Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden, die Kenntnis der branchenspezifischen allgemeinen, anorganischen, organischen und analytischen Chemie sowie der Physik, das Mitarbeiten beim Qualitäts- und Umweltmanagement, die […]

Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Agenturdienstleistungen

Lehrzeit: 3 Jahre. Der Medienfachmann/die Medienfachfrau im Schwerpunkt Agenturleistung arbeitet bei der Entwicklung von Kommunikationsdienstleistungen in den Bereichen Werbung, Verkaufsförderung, PR, Sponsoring oder Event- und Direktmarketing mit. Medienfachleute wirken an der Erstellung von redaktionellen Inhalten mit, erstellen für Kampagnen Mediapläne und wirken an der Vergabe von Aufträgen an Medien und Produktionspartner mit. Dazu zählen Recherchen, […]

Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien

Lehrzei:t 3 Jahre. Der Medienfachmann/die Medienfachfrau im Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien entwickelt selbstständig Layout und Design für Medienprodukte im Bereich Print und Digital unter Verwendung von Bildbearbeitungs- und Grafikprogrammen. Im Zuge des Entwicklungsprozesses legt er/sie verschiedene Gestaltungs- und Designelemente fest, berücksichtigt das Corporate Design (CD) und produziert verschiedene Prototypen und Anschauungsmaterial (Dummys). […]

Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Online-Marketing

Lehrzeit:  3 Jahre. Der Medienfachmann/die Medienfachfrau im Schwerpunkt Online-Marketing konzipiert und betreut selbstständig Projekte im Online-Marketing. Die Aufgaben umfassen die Entwicklung einer Marketingstrategie, die Auswahl von Online-Kanälen (Websites, Social-Media-Kanäle etc.) sowie die Umsetzung des Online-Marketings in den einzelnen Kanälen. Medienfachleute nutzen dazu unter anderem Bildbearbeitungsprogramme. Als Projektpartner können neben dem Auftraggeber Kollegen oder externe Partner […]

Medienfachmann/-frau – Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien

Lehrzeit: 3 Jahre. Der Medienfachmann/die Medienfachfrau im Schwerpunkt Webdevelopment und audiovisuelle Medien entwickelt selbständig Websites nach den individuellen Anforderungen von Kunden und auf Grundlage eines Content-Management-Systems. Er/Sie gestaltet dabei die Web-Oberfläche nach dem gewünschten Design. Zusätzlich werden technische Unterstützungssysteme eingerichtet, die für das Funktionieren der Website notwendig sind. Dazu verwendet er/sie verschiedene Entwicklungstools und Programmiersprachen, […]

Pflegeassistenz

Lehrzeit: 3 Jahre. Der Pflegeassistent/ die Pflegeassistentin beherrschen Grundsätze der professionellen Pflege, dokumentieren den Pflegeprozess auf Grund pflegerelevanter Daten. Sie gestalten die Beziehung zu den Patienten unter Anwendung einer reflektierten Kommunikation. Die professionelle Pflege wird auch die Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik gewährleistet. Dabei finden die Grundzüge der medizinischen Diagnostik und […]

Pflegefachassistenz

Lehrzeit: 4 Jahre. Der Pflegeassistent/ die Pflegeassistentin beherrschen Grundsätze der professionellen Pflege, dokumentieren den Pflegeprozess auf Grund pflegerelevanter Daten. Sie gestalten die Beziehung zu den Patienten unter Anwendung einer reflektierten Kommunikation. Die professionelle Pflege wird auch die Grundzüge und Prinzipien der Akut- und Langzeitpflege einschließlich Pflegetechnik gewährleistet. Dabei finden die Grundzüge der medizinischen Diagnostik und […]

Pharmazeutisch – kaufmännische Assistenz

Lehrzeit: 3 Jahre Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Drogist, …) erworben werden. Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen). Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. … Unterstützen der ApothekerInnen beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel, Selbständiges Verkaufen nicht-rezeptpflichtiger […]

Stempelerzeuger/in und Flexograf/in

Ein 2-jähriger Lehrberuf. Zu den Tätigkeiten in diesem Lehrberuf zählen das Handhaben und Instandhalten der zu verwendenden Werkzeuge, Maschinen, Einrichtungen und Arbeitsbehelfen, die Kenntnis der Werk- und Hilfsstoffe, ihrer Eigenschaften sowie ihrer Verarbeitungs- und Bearbeitungsmöglichkeiten, das  Setzen von geradzeiligen Satzformen, das Setzen von Tabellen, das Setzen von Randstempeln, das  Setzen ovaler und runder  Satzformen, das […]