Lehrberufe

Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Musikalienhandel

Lehrzeit: 3 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Lehrlinge der Buch- und Medienwirtschaft werden in den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in einer gemeinsamen Fachklasse unter Berücksichtigung des Ausbildungsschwerpunktes.

Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem: Einkauf und Verkauf, Kundenberatung, Bibliographieren, Marketing und Präsentation, Lagerbewirtschaftung, Disposition, Buchherstellung, Rechte und Lizenzen.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Freude am Umgang mit Kunden und Kundinnen
  • Interesse an Literatur
  • Gutes Allgemeinwissen
  • Kreativität

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern steht eine Lehrbuchhandlung zur Verfügung. Diese ist mit 5 Computern ausgestattet, jeder Rechner verfügt über einen Internet-Zugang. In den wichtigsten Warengruppen finden die Schülerinnen und Schüler ausreichend Literatur, um ihre Warenkenntnisse zu erweitern und zu vertiefen, und um Verkaufsgespräche zu üben.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Buchhandel.pdf|



Buch- und Medienwirtschaft - Buch- und Pressegroßhandel

Lehrzeit: 3 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Lehrlinge der Buch- und Medienwirtschaft werden in den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in einer gemeinsamen Fachklasse unter Berücksichtigung des Ausbildungsschwerpunktes.

Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem: Einkauf und Verkauf, Kundenberatung, Bibliographieren, Marketing und Präsentation, Lagerbewirtschaftung, Disposition, Buchherstellung, Rechte und Lizenzen.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Freude am Umgang mit Kunden und Kundinnen
  • Interesse an Literatur
  • Gutes Allgemeinwissen
  • Kreativität

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern steht eine Lehrbuchhandlung zur Verfügung. Diese ist mit 5 Computern ausgestattet, jeder Rechner verfügt über einen Internet-Zugang. In den wichtigsten Warengruppen finden die Schülerinnen und Schüler ausreichend Literatur, um ihre Warenkenntnisse zu erweitern und vertiefen und um Verkaufsgespräche zu üben.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Buchhandel.pdf|



Buch- und Medienwirtschaft - Verlag

Lehrzeit: 3 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Lehrlinge der Buch- und Medienwirtschaft werden in den Schwerpunkten Buch- und Musikalienhandel, Buch- und Pressegroßhandel, Verlag ausgebildet. Der Unterricht erfolgt in einer gemeinsamen Fachklasse unter Berücksichtigung des Ausbildungsschwerpunktes.

Das Tätigkeitsfeld umfasst unter anderem: Einkauf und Verkauf, Kundenberatung, Bibliographieren, Marketing und Präsentation, Lagerbewirtschaftung, Disposition, Buchherstellung, Rechte und Lizenzen.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Freude am Umgang mit Kunden und Kundinnen
  • Interesse an Literatur
  • Gutes Allgemeinwissen
  • Kreativität

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern steht eine Lehrbuchhandlung zur Verfügung. Diese ist mit 5 Computern ausgestattet, jeder Rechner verfügt über einen Internet-Zugang. In den wichtigsten Warengruppen finden die Schülerinnen und Schüler ausreichend Literatur, um ihre Warenkenntnisse zu erweitern und vertiefen und um Verkaufsgespräche zu üben.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Buchhandel.pdf|



Buchbinder/in

Lehrzeit: 3 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Buchbinder ist ein Beruf mit langer Tradition und unterschiedlichen Anforderungen. Durch die Arbeit des Buchbinders erhalten die bedruckten Bogen erst ein lesefreundliches Format und mit der Gestaltung des Einbandes kann man bereits erkennen, ob es sich um ein Fachbuch oder um unterhaltende Literatur handelt. Dazu gehört auch die fachgerechte Verarbeitung von Papier, Karton, Pappe, Leinen, Samt, Seide, Leder, Pergament, Farben, Blattgold, Klebstoffen, Folien, Kunststoffen, usw. Diese Arbeiten können sowohl als "Einzelstücke" per Hand in Sortimentsbuchbindereien, oder in großen Auflagen mit Maschinen in Industriebuchbindereien bewerkstelligt werden.

Das Aufgabengebiet umfasst unter anderem:

  • Beratung über Material und Herstellungsmöglichkeit
  • Kalkulation der Herstellungskosten
  • Berechnung des Materialbedarfs
  • Broschüren und Bücher mit verschiedenen Einbandmaterialien herstellen
  • Materialien auf deren Verarbeitungsfähigkeit überprüfen
  • Bücher reparieren und neu binden
  • Einbände mit verschiedenen Ausstattungen verzieren
  • Überzugsstoffe harmonisch zusammenstellen
  • Überzugspapiere selbst herstellen
  • Pläne, Bilder und Fotos aufkaschieren
  • Mappen, Ordner, Schachteln, Etuis und Kassetten anfertigen
  • Passepartouts und Masken zuschneiden
  • Maschinen einstellen, warten und bedienen
  • Produkte verpacken und versandfertig machen

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Genauigkeit
  • Handwerkliches Geschick
  • Belastbarkeit
  • Technisches Verständnis

Lehrmittel: Planschneider, Falzmaschine, Prägepresse und Prägnant, Papierbohrmaschine, Fadenheftmaschine, Lederschärfmaschine u. a.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Buchbinder.pdf|



Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Buchfertigungstechnik



Buchbindetechnik und Postpresstechnologie - Postpresstechnologie



Buchbindetechnik und Postpresstechnologie-Buchbinder/Buchbinderin



Chemielabortechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Chemieverfahrenstechnik, Physiklaborant, Schädlingsbekämpfer, ...) erworben werden. 

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. ...

  • Das Festlegen von Arbeitsschritten, Arbeitsmitteln und Arbeitsmethoden
  • Das Aufbauen von Versuchs- und Untersuchungsapparaten im Planungsstadium
  • Durchführung von Prüfverfahren wie Maßanalyse, elektrochemische und optische Messmethoden, Dichte - und Viskositätsbestimmung und Gravimetrie
  • Durchführen von Trenn- und Reinigungsverfahren wie Filtrieren, Destillieren, Zentrifugieren und Extrahieren
  • Überwachen von chemischen und biologischen Prozessen sowie Instandhaltung der entsprechenden Laborgeräte

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Sorgfältigkeit
  • Gutes Sehvermögen sowie Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen, Gerüchen und künstlicher Beleuchtung

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern und Computerräumen stehen fünf Speziallaboratorien und ein Verfahrenstechnisches Laboratorium zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt an modernsten Geräten und Anlagen wie Gaschromatographen, Hochdruckflüssigkeitschromatografen, UV–VIS-Spektralphotometer , Atomabsorptionsspektrometer, usw.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Chemielabor.pdf|



Chemieverfahrenstechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Chemielabortechnik, Papiertechniker, Prozessleittechniker, ...) erworben werden. 

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. ...

  • Das Bedienen und Überwachen von Anlagen (Prozessanlagen, Umweltschutzanlagen und Entsorgungsanlagen)
  • Das Überwachen und Steuern von chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen
  • Pflegen und Instandhalten von Anlagen
  • Lesen und Anwenden von Fließbildern und technischen Unterlagen
  • Kontrolle von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Endprodukten
  • Durchführung von physikalischen und chemischen Berechnungen.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Sorgfältigkeit
  • Gutes Sehvermögen sowie Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen, Gerüchen und künstlicher Beleuchtung

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern und Computerräumen stehen ein verfahrenstechnisches Laboratorium und fünf Speziallaboratorien zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt an modernsten Geräten und Anlagen wie z.B. computergesteuerten Reaktoren.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Chemieverfahrenstechnik.pdf|



Drogist/in

Lehrzeit: 3 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Pharmazeutisch-kaufmännische Assistenz, ...) erworben werden.

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. ...

  • Kleinhandel mit Arzneimitteln sofern deren Abgabe an Letztverbraucher auch außerhalb von Apotheken gestattet ist
  • Verkauf von kosmetischen Artikeln, diätetischen Lebensmitteln, usw.
  • Abgabe von Farben, Lacken, Chemikalien, Giften, usw.
  • Kenntnisse über die besonderen Lagerbedingungen der genannten Waren
  • Herstellung von Teemischungen und Hautsalben, denen keine Heilwirkung zukommt
  • Schminktätigkeiten und ausführliche Kundenberatung

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Kontaktfähigkeit und rhetorische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit und Sorgfältigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
  • Hygienebewusstsein

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern und Computerräumen stehen ein Werbetechnikraum sowie ein chemisches, ein mikroskopisch-biologisches Laboratorium und ein drogistisch-pharmazeutisches Speziallaboratorium zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt an modernen Geräten wie Durch- und Auflichtmikroskopen, Videoprojektionsanlagen, usw.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Drogerie.pdf|



Drucktechnik - Schwerpunkt Bogenflachdruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten ...

  • Bogenflachdruck
  • Rollenrotationsdruck
  • Digitaldruck
  • Siebdruck

Dieser Lehrberuf entstand aus den alten Berufen FlachdruckerIn und DruckerIn. Er soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, erfüllen. Durch neue Technologien wie z.B. den vermehrten Einsatz von PC's und digtalen Steuerungen, hat sich das Anforderungsprofil grundlegend geändert. Dieses neue Berufsbild wird seit dem Schuljahr 2005/2006 an unserer Schule unterrichtet.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Genauigkeit
  • Farbgefühl
  • Gute Allgemeinbildung
  • Belastbarkeit

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern steht ein Drucksaal mit verschiedenen Flachdruck-, Digitaldruck- und Siebdruckmaschinen sowie diverser Sonderausstattung zur Verfügung. Die konventionellen Verfahren der Bogenmontage und der Druckplattenherstellung wurden durch neue, digitale Systeme ersetzt. So steht den Schülern eine moderne CTP-Anlage (Suprasetter von Heidelberg) inklusive Ausschusssoftware (Signa Station von Heidelberg), sowie ein Vierfarbdruckmaschine (PM 52 von Heidelberg) zur Verfügung.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Drucktechnik.pdf|



Drucktechnik - Schwerpunkt Digitaldruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten ...

  • Bogenflachdruck
  • Rollenrotationsdruck
  • Digitaldruck
  • Siebdruck

Dieser Lehrberuf entstand aus den alten Berufen FlachdruckerIn und DruckerIn. Er soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, erfüllen. Durch neue Technologien wie z.B. den vermehrten Einsatz von PC's und digtalen Steuerungen, hat sich das Anforderungsprofil grundlegend geändert. Dieses neue Berufsbild wird seit dem Schuljahr 2005/2006 an unserer Schule unterrichtet.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Genauigkeit
  • Farbgefühl
  • Gute Allgemeinbildung
  • Belastbarkeit

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern steht ein Drucksaal mit verschiedenen Flachdruck-, Digitaldruck- und Siebdruckmaschinen sowie diverser Sonderausstattung zur Verfügung. Die konventionellen Verfahren der Bogenmontage und der Druckplattenherstellung wurden durch neue, digitale Systeme ersetzt. So steht den Schülern eine moderne CTP-Anlage (Suprasetter von Heidelberg) inklusive Ausschusssoftware (Signa Station von Heidelberg), sowie ein Vierfarbdruckmaschine (PM 52 von Heidelberg) zur Verfügung.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Drucktechnik.pdf|



Drucktechnik - Schwerpunkt Druckvorstufentechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Der/die DruckvorstufentechnikerIn ist (im Gegensatz zum MediendesignerIn/MedientechnikerIn) ausschließlich auf die Herstellung von Printprodukten spezialisiert. Das Tätigkeitsfeld umfasst die Bereiche Kundenbetreuung, Arbeitsvorbereitung im planenden Bereich sowie Entwurf/Gestaltung, Text- und Bildbearbeitung, Grafikerstellung und Herstellung einer Gesamtdatei in einem Layoutprogramm. Endprodukte sind entweder die jeweilige Druckform (Druckplatte) oder druckfähige Daten, die an den Drucker bzw. eine Druckerei weitergegeben werden.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Freude an intensiver Bildschirmarbeit
  • Umgang mit Text- und Bildmaterial
  • Gutes Allgemeinwissen (Rechtschreibung)
  • Kreativität

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern stehen zwei besonders ausgestattete Lehrsäle für den praktischen Unterricht zur Verfügung. Diese sind mit Apple-Rechnern und spezieller Desktop-Publishing-Hardware ausgestattet (Scanner, A3-Farbdrucker, A1-Großformatplotter, etc.), verfügen über Internet-Zugang an jedem Rechner, und sind über ein eigenes Netzwerk mit einem zentralen Datenserver verbunden. Alle Arbeitsplätze verfügen über Software zur Text-, Grafik- und Bildbearbeitung, sowie die neuesten Layoutprogramme (Adobe Master Collection). Alle Rechner sind entweder mit dem Server der digitalen Bogen-Offset-Druckmaschine oder mit dem Server der CTP-Anlage (Suprasetter von Heidelberg) verbunden. Alle Räume verfügen über einen eigenen Video-Beamer.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Druckvorstufentechnik.pdf|



Drucktechnik - Schwerpunkt Rollenrotationsdruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten ...

  • Bogenflachdruck
  • Rollenrotationsdruck
  • Digitaldruck
  • Siebdruck

Dieser Lehrberuf entstand aus den alten Berufen FlachdruckerIn und DruckerIn. Er soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, erfüllen. Durch neue Technologien wie z.B. den vermehrten Einsatz von PC's und digtalen Steuerungen, hat sich das Anforderungsprofil grundlegend geändert. Dieses neue Berufsbild wird seit dem Schuljahr 2005/2006 an unserer Schule unterrichtet.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Genauigkeit
  • Farbgefühl
  • Gute Allgemeinbildung
  • Belastbarkeit

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern steht ein Drucksaal mit verschiedenen Flachdruck-, Digitaldruck- und Siebdruckmaschinen sowie diverser Sonderausstattung zur Verfügung. Die konventionellen Verfahren der Bogenmontage und der Druckplattenherstellung wurden durch neue, digitale Systeme ersetzt. So steht den Schülern eine moderne CTP-Anlage (Suprasetter von Heidelberg) inklusive Ausschusssoftware (Signa Station von Heidelberg), sowie ein Vierfarbdruckmaschine (PM 52 von Heidelberg) zur Verfügung.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Drucktechnik.pdf|



Drucktechnik - Schwerpunkt Siebdruck

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Der Beruf des(der) DrucktechnikerIn gliedert sich in folgende Sparten ...

  • Bogenflachdruck
  • Rollenrotationsdruck
  • Digitaldruck
  • Siebdruck

Der Lehrling soll die neuen, in diesem Beruf entstandenen Anforderungen, erfüllen. Durch neue Technologien wie z.B. den vermehrten Einsatz von PC's und digtalen Steuerungen, hat sich das Anforderungsprofil grundlegend geändert. Dieses neue Berufsbild wird seit dem Schuljahr 2005/2006 an unserer Schule unterrichtet.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Genauigkeit
  • Farbgefühl
  • Gute Allgemeinbildung
  • Belastbarkeit

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern steht ein Drucksaal mit verschiedenen Flachdruck-, Digitaldruck- und Siebdruckmaschinen sowie diverser Sonderausstattung zur Verfügung. Die konventionellen Verfahren der Bogenmontage und der Druckplattenherstellung wurden durch neue, digitale Systeme ersetzt. So steht den Schülern eine moderne CTP-Anlage (Suprasetter von Heidelberg) inklusive Ausschusssoftware (Signa Station von Heidelberg), sowie ein Vierfarbdruckmaschine (PM 52 von Heidelberg) zur Verfügung.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Drucktechnik.pdf|



Einzelhandel - Handel mit Farbwaren und Chemikalien, Sämereien, optischer und ärztlicher Bedarf

Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Einkäufer/in, ...) erworben werden.



Einzelhandel - Schwerpunkt Parfümerie

Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Einkäufer/in, ...) erworben werden.



Fitnessbetreuung

Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikation können durch weitere Prüfung in verwandten Lehrberuf (wie z.B. Einzelhandel, Sportadministration) erworben werden.



Foto- und Multimediakaufmann/-frau

Ein 3-jähriger Lehrberuf. Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Einkäufer/in, ...) erworben werden.



Fotokaufmann/-frau



Friseur/in (Stylist/in)

Lehrzeit: 3 Jahre
Eine Zusatzqualifikation kann durch eine weitere Prüfung im verwandten Lehrberuf Kosmetiker erworben werden. 

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Friseure arbeiten in Friseursalons oder besuchen die Kunden zu Hause. Sie beraten ihre Kunden, geben ihnen aufgrund von Vorlieben und Haarsubstanz Empfehlungen zur Haargestaltung, waschen, färben bzw. tönen, föhnen und schneiden die Haare sowie drehen und glätten Locken. Meist vertreiben sie auch Haarpflegeprodukte. Zu ihren Tätigkeiten gehören:

  • Diagnose über Haut- und Haarbeschaffenheit
  • Haare und Haut mit Spezialpräparaten zu pflegen
  • Erkennen des Typs nach Farbe- und Gesamterscheinungsbild
  • Haare waschen, schneiden, eindrehen, föhnen
  • Haare färben mit Hilfe verschiedener Techniken und Hilfsmittel
  • Volumenwellen zu kreieren

aber auch

  • Fingerpflege (Maniküre)
  • Gesichtspflege und Make Up
  • Masken bilden
  • Kreative Theaterschminke
  • Fachzeichnen
  • Schnittanalyse

Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsbereiche: In herkömmlichen Frisörgeschäften und auch in mobilen Arbeitsbereichen, in Einkaufszentren, Kuranstalten, Krankenhäusern, ...

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Modebewusstheit
  • Kreativität
  • Gute Form- und Farbvorstellung
  • Kontaktfähigkeit
  • Gute Umgangsformen
  • Verschwiegenheit

Lehrmittel: Neben dem normalen Klassenzimmer für den Theorieunterricht, stehen natürlich für den Praxisunterricht Werkstätten zur Verfügung. Dem Arbeiten am „Kunden"/ Modell gehen Übungen an speziellen Übungsköpfen voraus. Unser Bemühen ist es, theoretisches Wissen mit Praxisarbeit perfekt zu kombinieren.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Friseure.pdf|



Fußpfleger/in

Lehrzeit: 2 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Kosmetiker, Masseur) erworben werden.

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10 Wochen).

Lehrberuf: Der/die FußpflegerIn hat die Aufgabe einer vorsorgenden Pflege des Fußes, das Entfernen von Hautveränderungen ( z.b. Hühneraugen, Hautanomalien, Hornhaut, usw. ) und der Beratung des Kunden über richtiges Schuhwerk, Fußbäder, Hilfsmittelund die Pflege zuhause. Durch diese Tätigkeit wird das Wohlbefinden verbessert und gesteigert. Fußleiden können durch eine Früherkennung gestoppt oder verhindert werden.
Dieser Tätigkeitsbereich setzt ebenso ein hohes Grundwissen am medizinischen Sektor, der Anatomie und Physiologie voraus, als auch Kenntnisse im Wirkstoff- und Wellnessbereich. Zusätzlich zum medizinischen Teil bietet der/die FußpflegerIn noch einen kosmetischen Teil im Bereich Fuß- und Handpflege an. Hier sind Kreativität und Ästhetik gefragt um das Erscheinungsbild der Füße und Hände in's rechte Licht zu rücken.

Beschäftigungsmöglichkeiten und Arbeitsbereiche: Die Berufschancen des/der FußpflegerIn werden durch die Erlernung eines Zweitberufes der Schönheit- und Gesundheit ( z.B. KosmetikerIn oder MasseurIn) erheblich gesteigert. Die Beschäftigungslage ist derzeit steigend.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Geschicklichkeit
  • Kontaktfähigkeit
  • Feingefühl
  • Medizinisches Interesse
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit
  • Körperliche Gesundheit
  • Sauberkeit
  • Konzentrationsfähigkeit
  • geistig rege

Lehrmittel: Neben den Klassenräumen gibt es eine speziell ausgestattete Fußpflegewerkstätte. Diese Werkstätte wurde in den letzten Jahren modernisiert und neu ausgestattet. Bereiche für die Arbeiten an Hand und Fuß stehen ebenso zur Verfügung wie ein Raum für Wellnessarbeiten, Anschauungsmaterialien wie ein Ganzkörperskelett, Fußexponate, Materialien für alternative Massagen und Fußbehandlungen (Hot Stone, Rotlichtlaser, Strom- und Lichttherapie, Aromawickel, Fußpeeling oder Fuß- und Beinpackungen) eine Beinenthaarungsstation und eine Fußsprudelwanne für Durchblutungsbäder oder Güsse kommen ebenso zum Einsatz wie eine Station für Kunstnägel und Nageldesign.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Fusspflege.pdf|



Kosmetiker/in

Lehrzeit: 2 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Friseur und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger, Masseur) erworben werden.

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10 Wochen).

Lehrberuf: Der/die KosmetikerIn berät die Kunden in Farb-, Formgestaltung und Hautpflege sowie in der Wirkungsweise und Anwendung von kosmetischen Produkten. Tipps über gesunde Ernährung und Bewegungsausgleich gehören ebenfalls zu ihrem Repertoire. Auch die Beratung und der Verkauf von Kosmetika für die Heimpflege fallen in den Bereich des/der KosmetikerIn. Ebenso Wellness- und Ganzkörperbehandlungen. Durch gezielte Behandlungsmethoden wird nicht nur das Hautbild der Kundinnen verbessert, sondern auch der Alterungsprozess der Haut hinausgezögert sowie das Wohlbefinden gesteigert. All diese Tätigkeiten setzen ein hohes Maß an medizinischen und drogistischen Grundkenntnissen voraus. Aber auch Ästhetik und Kreativität spielen bei der Kosmetikerin erheblich mit. Ob beim Schminken für den Tag oder für das große Fest, die Kosmetikerin verleiht dem Aussehen den richtigen Touch.

Berufstätigkeit: In Kosmetiksalons, Kosmetikfachgeschäfte, Kureinrichtungen, Drogerien, Parfümerien, Fitnesszentren, Verkauf.
Die Berufschancen steigen durch Erlernung eines verwandten Zweitberufs wie FußpflegerIn, MasseurIn, FitnessbetreuerIn, DrogistIn, FriseurIn.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Fingerfertigkeit
  • Geistige Regsamkeit
  • Gepflegtes Erscheinungsbild
  • Hygienebewusstsein
  • Kontaktfähigkeit und -freudigkeit
  • Sorgfältigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Verschwiegenheit

Ausbildung in der Berufsschule: Neben den Klassenräumen gibt es Praxiswerkstätten, die modernst ausgestattet den Schülern Praxistraining bieten: Phonophorese, Laserbehandlung, Aromawickel, Mikrodermabrasion, Parafango, Lichtbehandlung u.v.m.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Kosmetik.pdf|



Labortechnik - Lack- und Anstrichmittel (H2)



Labortechnik-Biochemie (H3)



Labortechnik-Chemie (H1)



Medienfachmann/-frau - Marktkommunikation und Werbung

Dieses Berufsbild ist ausgelaufen und wird nun durch die Berufsbilder Onlinemarketing und Agenturdienstleistungen ersetzt



Medienfachmann/-frau - Mediendesign

Dieser Lehrberuf ist ausgelaufen und wird durch den Lehrberuf Medienfachmann/-frau Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)  und  Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) ersetzt.


Medienfachmann/-frau - Medientechnik

Dieser Lehrberuf ist ausgelaufen und wird durch den Lehrberuf Medienfachmann/-frau Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation)  und  Webdevelopment und audiovisuelle Medien (Audio, Video und Animation) ersetzt.



Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Agenturdienstleistungen



Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Grafik, Print, Publishing und audiovisuelle Meiden (Audio, Video und Animation)



Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Online-Marketing



Medienfachmann/-frau - Schwerpunkt Webdevelopment



Pflegeassistenz



Pflegefachassistenz



Pharmazeutisch - kaufmännische Assistenz

Lehrzeit: 3 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Drogist, ...) erworben werden.

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. ...

  • Unterstützen der ApothekerInnen beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel,
  • Selbständiges Verkaufen nicht-rezeptpflichtiger Apothekerwaren wie z.B. Kindernahrung, Heilbehelfe und Körperpflegemittel
  • Kundenberatung über Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und sachgerechte Aufbewahrung genannter Waren
  • Gestalten und Dekorieren der Verkaufsräume und Schaufenster
  • Warenbedarf ermitteln, Angebote einholen und Bestellung der benötigten Waren
  • Lagern der Waren gemäß den Lagervorschriften
  • Rezeptverrechnung sowie Durchführung des Zahlungsverkehrs mit Behörden, Lieferanten und Kunden
  • Mithilfe bei der Zubereitung von Arzneien wie z.B. Salben, Zäpfchen und Tinkturen

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Kontaktfähigkeit und rhetorische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit und Sorgfältigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
  • Hygienebewusstsein

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern und Computerräumen stehen ein Werbetechnikraum sowie ein chemisches, ein mikroskopisch-biologisches Laboratorium und ein drogistisch-pharmazeutisches Speziallaboratorium zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt an modernen Geräten wie Durch- und Auflichtmikroskopen, Videoprojektionsanlagen, usw. Für die Herstellung von Salben, Tinkturen, Zäpfchen und Kapseln stehen spezielle Geräte ausschließlich den PKA Lehrlingen zur Verfügung.

Über folgenden Link können Sie sich einen Auszug aus der Ausbildungsverordnung für diesen Lehrberuf als PDF-Datei ansehen/herunterladen:

|Pharmazie.pdf|Info für Quereinsteiger 2.Klasse|



Stempelerzeuger/in und Flexograf/in

Ein 2-jähriger Lehrberuf. Es gibt keine verwandten Lehrberufe.