Chemieverfahrenstechnik

Lehrzeit: 3 1/2 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Chemielabortechnik, Papiertechniker, Prozessleittechniker, …) erworben werden.

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10/5 Wochen).

Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. …

  • Das Bedienen und Überwachen von Anlagen (Prozessanlagen, Umweltschutzanlagen und Entsorgungsanlagen)
  • Das Überwachen und Steuern von chemischen, physikalischen und biologischen Prozessen
  • Pflegen und Instandhalten von Anlagen
  • Lesen und Anwenden von Fließbildern und technischen Unterlagen
  • Kontrolle von Rohstoffen, Zwischenprodukten und Endprodukten
  • Durchführung von physikalischen und chemischen Berechnungen.

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Konzentrationsfähigkeit
  • Technisches Verständnis
  • Teamfähigkeit
  • Reaktionsfähigkeit
  • Sorgfältigkeit
  • Gutes Sehvermögen sowie Unempfindlichkeit gegenüber chemischen Stoffen, Gerüchen und künstlicher Beleuchtung

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern und Computerräumen stehen ein verfahrenstechnisches Laboratorium und fünf Speziallaboratorien zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt an modernsten Geräten und Anlagen wie z.B. computergesteuerten Reaktoren.