Kosmetiker/in
Lehrzeit: 2 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Friseur und Perückenmacher/in (Stylist/in), Fußpfleger, Masseur) erworben werden.
Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10 Wochen).
Lehrberuf: Der/die KosmetikerIn berät die Kunden in Farb-, Formgestaltung und Hautpflege sowie in der Wirkungsweise und Anwendung von kosmetischen Produkten. Tipps über gesunde Ernährung und Bewegungsausgleich gehören ebenfalls zu ihrem Repertoire. Auch die Beratung und der Verkauf von Kosmetika für die Heimpflege fallen in den Bereich des/der KosmetikerIn. Ebenso Wellness- und Ganzkörperbehandlungen. Durch gezielte Behandlungsmethoden wird nicht nur das Hautbild der Kundinnen verbessert, sondern auch der Alterungsprozess der Haut hinausgezögert sowie das Wohlbefinden gesteigert. All diese Tätigkeiten setzen ein hohes Maß an medizinischen und drogistischen Grundkenntnissen voraus. Aber auch Ästhetik und Kreativität spielen bei der Kosmetikerin erheblich mit. Ob beim Schminken für den Tag oder für das große Fest, die Kosmetikerin verleiht dem Aussehen den richtigen Touch.
Berufstätigkeit: In Kosmetiksalons, Kosmetikfachgeschäfte, Kureinrichtungen, Drogerien, Parfümerien, Fitnesszentren, Verkauf.
Die Berufschancen steigen durch Erlernung eines verwandten Zweitberufs wie FußpflegerIn, MasseurIn, FitnessbetreuerIn, DrogistIn, FriseurIn.
Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?
- Fingerfertigkeit
- Geistige Regsamkeit
- Gepflegtes Erscheinungsbild
- Hygienebewusstsein
- Kontaktfähigkeit und -freudigkeit
- Sorgfältigkeit
- Verantwortungsbewusstsein
- Verschwiegenheit
Ausbildung in der Berufsschule: Neben den Klassenräumen gibt es Praxiswerkstätten, die modernst ausgestattet den Schülern Praxistraining bieten: Phonophorese, Laserbehandlung, Aromawickel, Mikrodermabrasion, Parafango, Lichtbehandlung u.v.m.