Pharmazeutisch - kaufmännische Assistenz

Lehrzeit: 3 Jahre
Zusatzqualifikationen können durch weitere Prüfungen in verwandten Lehrberufen (wie z.B. Bankkaufmann/-frau, Bürokaufmann/-frau, Drogist, …) erworben werden.

Unterrichtsform: Lehrgangsunterricht, d.h. der Besuch der Berufsschule erfolgt jeweils pro Lehrjahr in einem durchgehenden Lehrgang (10/10/10 Wochen).

Lehrberuf: Die wichtigsten Tätigkeiten und Aufgabenbereiche umfassen u.a. …

  • Unterstützen der ApothekerInnen beim Verkauf apothekenpflichtiger Arzneimittel,
  • Selbständiges Verkaufen nicht-rezeptpflichtiger Apothekerwaren wie z.B. Kindernahrung, Heilbehelfe und Körperpflegemittel
  • Kundenberatung über Eigenschaften, Verwendungsmöglichkeiten und sachgerechte Aufbewahrung genannter Waren
  • Gestalten und Dekorieren der Verkaufsräume und Schaufenster
  • Warenbedarf ermitteln, Angebote einholen und Bestellung der benötigten Waren
  • Lagern der Waren gemäß den Lagervorschriften
  • Rezeptverrechnung sowie Durchführung des Zahlungsverkehrs mit Behörden, Lieferanten und Kunden
  • Mithilfe bei der Zubereitung von Arzneien wie z.B. Salben, Zäpfchen und Tinkturen

Welche Voraussetzungen sollte man mitbringen?

  • Kontaktfähigkeit und rhetorische Fähigkeiten
  • Teamfähigkeit
  • Gewissenhaftigkeit und Sorgfältigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein und Verschwiegenheit
  • Hygienebewusstsein

Lehrmittel: Neben den einzelnen Klassenzimmern und Computerräumen stehen ein Werbetechnikraum sowie ein chemisches, ein mikroskopisch-biologisches Laboratorium und ein drogistisch-pharmazeutisches Speziallaboratorium zur Verfügung. Die Ausbildung erfolgt an modernen Geräten wie Durch- und Auflichtmikroskopen, Videoprojektionsanlagen, usw. Für die Herstellung von Salben, Tinkturen, Zäpfchen und Kapseln stehen spezielle Geräte ausschließlich den PKA Lehrlingen zur Verfügung.